Entwickeln Sie Ihre eigene IoT-Lösung, mit aconno

aconno bietet Ihnen die gesamte Hardware, Software und Tools, um Ihre IoT-Entwicklung in Gang zu bringen.
Wir bieten eine Vielzahl von Open Source-Firmware, Android-Apps und Dokumentation.
Und wenn Sie einmal nicht weiterkommen, können Sie uns jederzeit anrufen oder uns schreiben.

>

Einstieg mit aconno

Die Produktpalette von aconno basiert auf einer Vielzahl von Modulen, die jeweils einen kleinen Computer mit Bluetooth Low Energy darstellen. Welches für Sie das Richtige ist, hängt ganz davon ab, was Sie damit machen wollen. Jedes Modul fungiert als Hauptcontroller, CPU und Speicher in einem. Das bedeutet, dass es eigenständige Software ausführen kann, wenn es an eine Stromquelle wie Coin Cell oder ähnliches angeschlossen ist, ohne zusätzliche externe Mikrocontroller.

Das Spitzenmodell aconno ACN52840

läuft mit 64 MHz, hat 1 MB Flash-Speicher und unterstützt BLE 5.0, Long-Range, USB und NFC an Bord – und vieles mehr. Ein etwas einfacheres Massenproduktionsmodul ACN52832 für BLE 5.0 kommt ohne die Long-Range-Option, aber zu einem interessanten Preispunkt. Und schließlich, wenn die Anzahl der Pins nicht Ihre oberste Priorität ist, wohl aber die Größe, hat das ACN52832XS die gleiche CPU und Reichweite, aber Sie können zwei davon auf eine Briefmarke zuschneiden.

Durch die Integration von Sensoren für Licht, Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Magnetfeldstärke oder Entfernung in diese Module schaffen wir vernetzte intelligente Sensoren wie den ACNSENSA und andere aus unserem Portfolio.


Sind das also Produkte wie Arduino oder Raspberry Pi?

Nun, ja und nein, wieder abhängig von dem Zweck, den Sie vor Augen haben.

Genau wie Arduino und Raspberry sind die ACN528*-Module in sich geschlossene Minicomputer. Sie sind weitaus leistungsfähiger als die meisten Arduino-Modelle und auch deutlich kleiner. Andererseits sind sie nicht so leistungsfähig wie der Raspberry Pi, da auf ihnen kein Betriebssystem wie Ubuntu Linux läuft, aber im Gegensatz zum Raspberry Pi sind die aconno-Modelle kostengünstig, stromsparend und können mit Batterien betrieben werden. Sie können jedoch ein Betriebssystem ausführen, wie z.B. einige RTOS-Derivate oder nano Linux.

Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, ob aconno das ist, was Sie brauchen, lassen Sie uns näher darauf eingehen, was wir für Sie tun können.


Kurzstrecke bis Langstrecke

Alle unsere Module können für kleinere Entfernungen verwendet werden, zum Beispiel, um festzustellen, ob jemand 5 oder 15 Zentimeter entfernt ist, aber auch für viel größere Entfernungen. Das ACN52832 sowie das Miniaturmodell ACN52832 XS haben eine Reichweite von 130 Metern, mehr als genug für Smart Home und die meisten industriellen Anwendungsfälle. Immer noch nicht weit genug? Das ACN52840 schafft bis zu 1,5 Kilometer.

alpha
omega

Konnektivität über Bluetooth hinaus

BLE ist natürlich die wichtigste Methode, um die aconno Module mit Telefonen und Gateways zu verbinden.
Gateways, aber wir unterstützen auch ANT+, NFC und Thread, während das ACN52840
darüber hinaus auch USB und Zigbee unterstützt. ANT+ und Thread verfügen über Auto-Meshing
und können zusammen mit BLE verwendet werden.

Internet und Cloud

Standardmäßig können sich alle Sensoren über ein Telefon oder das aconno BLE-Gateway mit verschiedenen IoT-Cloud-Diensten wie Cumulocity, Mindsphere, MS Azure und anderen MQTT- und REST-Backends verbinden.
Das aconno Gateway ist eine kostengünstige Lösung, um die BLE-basierten Sensoren mit dem Internet zu verbinden.
Internet. Es unterstützt IPV6 über BLE, aber Sie können auch Ihre Anzeigen sammeln oder
Ihre eigene Methode zur Verbindung und Erfassung schreiben – das Gateway unterstützt Perl, Python,
Node.js, Java und mehr.

Beacons

Brauchen Sie ein Eddystone oder ein iBeacon? Flashen Sie die richtige Firmware und erstellen Sie eines aus einem der aconno Module. Es gibt eine Vielzahl von Software für verschiedene Beacon-Anwendungsfälle.


Indoor-Ortung in 3D

Mit den Modulen lassen sich Ortungsfunktionen für Innenräume erstellen, die sogar eine Genauigkeit im Submeterbereich erreichen können. Zu beachten ist, dass die benötigte Software keineswegs trivial ist und dass es einige Vorbereitungen zu treffen gilt, bevor Sie die Früchte ernten können:

Zunächst müssen die Eckbaken platziert und das System kalibriert werden. Danach können Sie die Baken innerhalb dieser Ecken anhand der Funksignalstärke triangulieren.

Mit Hilfe von Meshing, benachbarten Baken und einer Reihe von Tricks können Sie die Genauigkeit noch erhöhen. Der Barometersensor kann für die Höhe verwendet werden, so dass eine 3D-Ortung möglich ist. So können Sie zum Beispiel nicht nur feststellen, wo sich die zu ortenden Waren auf dem Grundriss befinden, sondern auch, in welchem Regal sie stehen.

Hinweis: Die Ortung in Innenräumen ist eine ernsthafte Aufgabe und sollte nur von Profis durchgeführt werden! 🙂


Energiesparend und batteriebetrieben

Alle Module sind extrem stromsparend und können mit einer Batterie betrieben werden. Das bedeutet, dass die Module im Tiefschlaf 0,3uA benötigen. Zur Veranschaulichung: Eine CR2032-Batterie hat eine Kapazität von 240 mAh, was bedeutet, dass das Modul 91 Jahre lang im Tiefschlaf betrieben werden könnte.

In einem weniger theoretischen, sondern eher praktischen Szenario müssen wir darauf hinweisen, dass unsere Hardware immer für die Batterie optimiert ist, aber auch Ihre Software muss es sein, wenn Sie das Beste aus der Batterie herausholen wollen.

Die meisten unserer Baken und Sensoren verwenden CR2450-Knopfzellen mit 560 mAh. Das bedeutet, dass ein Modul mit Software, die nur alle paar Sekunden oder Minuten läuft, wie eine Bake oder ein Sensor, jahrelang mit einer einzigen Batterie betrieben werden kann. Wenn die Software nicht optimiert ist, ist die Lebensdauer innerhalb weniger Stunden erschöpft. Die goldene Regel ist einfach: Mehr Schlafzeit = mehr Akkulaufzeit.

Alpha
omega

Entwicklung und Programmierung der Hardware

Die wesentliche Idee hinter aconno ist es, die Arbeit mit IoT-Geräten zu vereinfachen. Die Dev-Boards und Sensoren sind bereits geflasht, die Firmware ist auf unserer Website als Binär- und Quellcode verfügbar und es gibt viele weitere Ressourcen auf mbed.org.

Da mbed.org ein Online-Compiler ist, ist keine Installation oder Einrichtung erforderlich – melden Sie sich an und beginnen Sie mit der Programmierung. Beachten Sie, dass mbed.org ein kostenloser und mächtiger Dienst ist, aber es gibt kein Debugging. Dafür können Sie immer eine Vollversion des ARM(R) Compilers verwenden.

Die Hardware wird normalerweise in C programmiert, aber es gibt auch Implementierungen von JavaScript-Interpretern, MicroPython oder Basic. Offline-IDEs wie Keils uVision, IAAR Workbench, CLion, Mbed Studio oder Eclipse können ebenfalls verwendet werden.

Für die Bluetooth-Module haben wir Entwicklungsplatinen entwickelt, die mit einer Reihe von Sensoren, einem E-Paper-Display, Relais, Tasten und einem integrierten JLink-Programmierer sowie einer LiPo-Batterie für den eigenständigen Demo-Einsatz ausgestattet sind. Schließen Sie einfach den USB-Anschluss an und schon können Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine sehr schöne Demo-Software, die alle Fähigkeiten des Boards zeigt, ist bereits geflasht, aber auch als Quellcode online verfügbar.


Brauchen Sie mehr? Dafür haben wir vertrauenswürdige Partner.

Da wir Hardware-Hersteller sind, sind wir software-agnostisch und bieten keine vorgefertigten Lösungen für die Module oder Sensoren an, aber es gibt eine Menge Open-Source-Software, die Sie verwenden können.

Wir bieten auch keine prädiktive Wartung, Cloud, Indoor Location, Tracking oder ähnliche Software an, aber wir arbeiten mit mehreren Partnern zusammen, die solche Lösungen anbieten.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihnen gerne etwas vorschlagen.


Wir versuchen, alle Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten – dennoch kann es manchmal mehrere Tage dauern, bis wir uns bei Ihnen melden, insbesondere während der F&F-Saison (Messe oder Grippe).

Viele der Antworten finden Sie bereits in den Datenblättern oder in den FAQ. Lesen Sie also bitte die von uns bereitgestellte Dokumentation durch, bevor Sie sich an das technische Team wenden. Wie auch immer, wir sind für Ihre Fragen und Anregungen da und sind stets bemüht, uns und unsere Produkte zu verbessern.